Newsroom - Seite 5 von 32 - Borchert & Schrader PR
1815
blog,paged,paged-5,ajax_fade,page_not_loaded,,select-theme-ver-1.0,wpb-js-composer js-comp-ver-6.10.0,vc_responsive

Seit Mitte März ist das neue Nahrungsergänzungsmittel Natalben® Stillzeit erhältlich. Damit steht Müttern eine optimale Nährstoffergänzung in der Stillzeit zur Verfügung. Es enthält wichtige Vitamine und Mineralstoffe, die eine Mutter beim Stillen benötigt, um ihren erhöhten Nährstoffbedarf auszugleichen. Das Produkt ergänzt die Natalben®-Reihe, die Frauen vom Kinderwunsch bis zum Schwangerschaftsende mit wichtigen Nährstoffen unterstützt. Borchert & Schrader ist für die PR-Arbeit verantwortlich. (Bildquelle: ITF Pharma)

Borchert & Schrader begleitete die Umsetzung der Motion Graphic „Honeymoon Zystitis“. Die Motion Graphic erklärt, warum manche Frauen nach dem Sex eine Blasenentzündung entwickeln. Auslöser hierfür sind meist infektionsverursachende E. coli-Bakterien. Vorbeugend gegen eine Zystitis wirkt Femannose N. Der natürliche Wirkstoff D-Mannose ummantelt die E.coli-Bakterien in der Blase, die sich so nicht festsetzen und eine Blasenentzündung verursachen können. (Bildquelle: Casella-med)

An Gürtelrose zu erkranken, ist gefährlicher und wahrscheinlicher als viele denken. Um das Risiko eines schweren Verlaufs mit unabsehbaren Folgen zu minimieren, ist eine Impfung ein bestmöglicher Schutz. Um HCPs auf die Relevanz der von der STIKO empfohlenen Impfung und das aktuelle Impfziel der WHO aufmerksam zu machen, textierte Borchert & Schrader verschiedene HCP-Mailings sowie weiterführende Landingpagetexte.
(Bildquelle: unsplash/CDC)

Die Meldung zum diesjährigen Rare Disease Day, der international über seltene Erkrankungen informiert, wurde sowohl über zahlreiche Onlineportale als auch bundesweit im Radio verbreitet. Der Fokus lag dabei auf der seltenen Autoimmunerkrankung Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis, abgekürzt als EGPA, über die der Immunologe Prof. Dr. Jens Dieter Thiel anlässlich des Rare Disease Days in einem Radio-Beitrag aufklärt.
(Bildquelle: GSK)

Zu Beginn des Jahres wurde für AMISAR Munich Biohealth GmbH ein Radio-Infospot zum Thema „Gute Vorsätze im neuen Jahr“ mit TALASAR® produziert. Der Spot dauerte 45 Sekunden. Er informierte über die positiven Effekte von Safran auf die Psyche und die Vorteile des Nahrungsergänzungsmittels TALASAR®. Der Radiospot wurde im Januar 2022 insgesamt 51-mal ausgestrahlt und erreichte 17.582.400 Hörer pro Tag.
(Bildquelle: Amisar Munich Biohealth GmbH)

Abschürfungen, Stiche, Risse, Pickel und Bläschen sind im Alltag unvermeidlich. Aber brauchen wir wirklich für jeden Hautnotfall eine andere Lösung? QiQu®+ SOS Skin Repair ist der zuverlässige Begleiter für alle Hautnotfälle und bringt Übersicht in die Haus- und Reiseapotheke. In der informativen Motion Graphic wird das Produkt vorgestellt. Borchert & Schrader begleitete Konzept & Produktion des Videos.
(Bildquelle: Klosterfrau)

Im Zuge der Aufklärungskampagne Meningitis bewegt. organisierte Borchert & Schrader einen Videodreh, der die Schauspielerin und vierfache Mama Nina Bott bei ihrem Kinderarztbesuch mit ihrem kleinsten Sohn begleitete. Im Fokus stand dabei der Austausch mit Dr. Michael Horn, der Nina hinsichtlich der unterschiedlichen Impfmöglichkeiten gegen Meningokokken-Erkrankungen einen umfassenden Überblick verschaffte.
(Bildquelle: Sophie Klünemann)

Das Nahrungsergänzungsmittel TALASAR® aus hochwertigem Safran-Extrakt bietet eine effektive Unterstützung für die mentale Balance. Denn Safran als „Gold des Orients“ wird seit über 2000 Jahren in der persischen Gesundheitslehre als natürlicher Stimmungsaufheller eingesetzt. Amisar verlost TALASAR®-Gewinnpakete, die eine Packung TALASAR® sowie einen Marmor-Mörser von cilio, ein Fläschchen mit 3 g Safran und einen Rezeptvorschlag enthalten. (Bildquelle: Peter Obenaus)

Im Januar 2022 spendete Borchert & Schrader an Sea-Eye e.V. Die Hilfsorganisation setzt sich seit 2015 für die Seenotrettung von Menschen im Mittelmeer ein. Mit ihren vier Rettungsschiffen konnte die Organisation in über 70 Missionen bereits mehr als 16.000 Menschenleben retten. 2021 veröffentlichte Sea-Eye e.V. einen Dokumentarfilm namens „Route 4“, der das Schiff ALAN KURDI 15 Monate auf Rettungsmissionen im Mittelmeer begleitete. (Bildquelle: Sea-Eye e.V.)