Gesundheit Archive - Borchert & Schrader PR
204
archive,tag,tag-gesundheit,tag-204,ajax_fade,page_not_loaded,,select-theme-ver-1.0,wpb-js-composer js-comp-ver-6.10.0,vc_responsive

Für den diesjährigen Fortbildungskongress des Berufsverbands für Frauenärzt*innen (FOKO) war Borchert & Schrader an der Planung des Messestands beteiligt und erstellte im Nachgang des Symposiums von ITF Pharma einen Highlightbericht für die gynäkologische Fachpresse. Das Schwerpunktthema waren Behandlungsgmöglichkeiten bei Emesis gravidarum und Neuigkeiten in der Ursachenforschung.

(Bildquelle: ITF Pharma)

Mit Natalben® Wunsch, Glück und Twin stehen ab sofort neue Nahrungsergänzungsmittel in den Apotheken zur Verfügung: Bei Kinderwunsch, während der Schwangerschaft und – erstmalig in Deutschland – auch speziell bei einer Mehrlingsschwangerschaft. Jedes Produkt ist für den jeweiligen besonderen Bedarf zusammengesetzt. Borchert & Schrader ist für die Pressearbeit verantwortlich. (Bildquelle: ITF Pharma)

Im Interview mit Dr. med. Carsten Schumann erklärt der Facharzt für Neurologie im NeuroCentrum Odenwald, warum nächtliche Wadenkrämpfe keine Frage des Alters sind. Außerdem berichtet er von seinen Erfahrungen in der Praxis und verrät, welche Tipps er für Betroffene bereithält. Borchert & Schrader ist für die Pressearbeit der Initiative „Gute Nacht Wadenkrampf“ zuständig. (Bildquelle: Frank Rossbach)

Für die Patienteninitiative „Gute Nacht Wadenkrampf“ hat Borchert & Schrader ein Fotoshooting und einen Dreh mit einer Betroffenen schmerzhafter Wadenkrämpfe in Hamburg organisiert. Im Videointerview berichtet die Betroffene von ihrem Leidensweg und gibt Tipps und Einblicke, was ihr geholfen hat. Mit der Pressearbeit soll verstärkt über nächtliche Wadenkrämpfe aufgeklärt werden.

(Bildquelle: Larissa Burtscheidt)

Am Freitag konnten sich Betroffene schmerzhafter nächtlicher Wadenkrämpfe bei einer Telefonaktion mit der Deutschen Schmerzliga e.V. kostenlos von Experten beraten lassen. Die Initiative „Gute Nacht Wadenkrampf“ hat diese Aktion im Rahmen des Wadenkampf-Monats Juni ins Leben gerufen – mit vollem Erfolg und hoher Resonanz. Am 26. Juni ist ein zweiter Termin angesetzt.
(Bildquelle: Frank Rossbach)